Schokofrüchte selber machen – so geht’s

Schokofrüchte selber machen – so geht’s

In Japan zum Beispiel sind Schokobananen ein echter Kult-Snack und zählen schon seit einer gefühlten Ewigkeit zu den überaus beliebten Süßigkeiten. Bei uns werden Schokofrüchte vor allem bei öffentlichen Veranstaltungen wie Stadtfesten, Kirmes oder Weihnachtsmärkten angeboten. Doch wer nicht bis zum nächsten Event warten will, kann die fruchtig-schokoladige Köstlichkeit auch selbst herstellen und damit sich selbst oder Gäste verwöhnen.

Schokofrüchte selber machen - so geht's

Wir erklären, wie es geht und worauf es zu achten gilt!:

Schokofrüchte selber machen – so geht’s weiterlesen

Rezept für eine vegetarische Bolognese

Rezept für eine vegetarische Bolognese

Keine Frage: Spaghetti Bolognese ist ein absoluter Klassiker der italienischen Küche und steht auf der Liste mit den Lieblingsgerichten regelmäßig ganz weit oben. Außerdem eignet sich die Pasta mit der würzigen Hackfleisch-Tomaten-Soße optimal als Mahlzeit für die ganze Familie. Denn sie kommt bei Kindern genauso gut an wie bei Erwachsenen. Doch es muss gar nicht immer Fleisch sein.

Rezept für eine vegetarische Bolognese

Wir zeigen ein Rezept für eine vegetarische Bolognese, die locker mit dem Original mithalten kann!:

Eine gute Bolognese braucht ihre Zeit. Das ist auch bei der vegetarischen Variante nicht anders. Doch wenn das ganze Gemüse erst einmal geputzt und in kleine Würfel geschnitten ist, ist der größte Teil der Arbeit geschafft. Wer möchte, kann auch gleich eine größere Menge des Ragouts kochen und portionsweise einfrieren. So ist immer ein Vorrat für ein leckeres Gericht zur Hand.

Die Zutaten

Für vier Portionen brauchen wir:

  • 500 Gramm Pasta, zum Beispiel Spaghetti oder Bandnudeln
  • 2 Schalotten
  • 1 bis 2 Knoblauchzehen
  • 200 Gramm Champignons
  • 300 Gramm Kräuterseitlinge
  • 1 Karotte
  • 1 Pastinake
  • 1/8 Knollensellerie
  • Balsamicoessig
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Bund Basilikum
  • je 1 Zweig Rosmarin und Thymian
  • 1 400-Gramm-Dose geschälte Tomaten
  • 150 Milliliter Rotwein
  • Parmesan
  • Olivenöl, Salz und Pfeffer

Die Zubereitung

Zunächst die Schalotten, den Knoblauch, die Karotte, die Pastinake und den Sellerie schälen. Die Pilze gründlich putzen. Dann das ganze Gemüse in sehr kleine Würfel schneiden. Die Kräuter grob hacken.

Nun einen Bräter erwärmen, das Olivenöl hineingeben und das Gemüse darin anbraten. Die Pilze geben anfangs Flüssigkeit ab. Sie verdampft aber nach einiger Zeit.

Wenn das Gemüse leicht angeröstet ist, das Tomatenmark hinzufügen. Anschließend einen guten Schuss alten Balsamico und die Kräuter in den Bräter geben und kurz weiter braten lassen.

Dann die Gemüsemischung mit Rotwein ablöschen und die Dosentomaten dazugeben. Alles gut umrühren und das Ragout bei schwacher Hitze mindestens 45 Minuten lang köcheln lassen.

Tipp:

Wer keinen Rotwein verwenden möchte, kann den Wein durch Sauerkirsch-, Cranberrie- oder roten Traubensaft ersetzen. In dem Fall etwas mehr Essig hinzufügen, damit die Soße nicht zu süß wird. Eine weitere Alternative ist ein kräftiger Rinderfond.

Wenn das Ragout fast fertig ist, einen Topf mit reichlich Salzwasser aufsetzen und die Pasta darin bissfest kochen. Dann die Pasta zusammen mit einem Schöpfer Nudelwasser zur Soße geben und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen.

Die fertige Pasta auf Tellern anrichten und zum Schluss mit frisch gehobeltem Parmesan bestreuen. Guten Appetit!

Die lange Geschichte des Ragù alla Bolognese

Ragù alla Bolognese, hierzulande besser bekannt als Spaghetti Bolognese, ist aus der italienischen Küche nicht wegzudenken. Dass das Gericht so beliebt ist, ist aber auch gar nicht verwunderlich.

Denn zum einen verbindet es mit Nudeln, Hackfleisch, Tomaten, weiterem Gemüse und Parmesan Zutaten miteinander, die sowieso hervorragend zusammenpassen. Zum anderen lässt sich das Gericht vergleichsweise einfach zubereiten und sehr gut auch auf Vorrat kochen.

Filme wie „Der Pate“ (1972) oder „Goodfellas“ (1990), in denen Spaghetti Bolognese eine wesentliche Rolle in der jeweiligen Szene spielte, haben das Gericht weltberühmt gemacht. Doch die Geschichte reicht sehr viel weiter zurück.

Die ersten Varianten von Ragouts wurden schon im 18. Jahrhundert gekocht. Sie wurden mal mit italienischem Gemüse, mal mit Flusskrebsen zubereitet. Das Rezept für „Maccheroni alla Bolognese“ erschien dann erstmals im Jahr 1891 in einem Kochbuch des italienischen Feinschmeckers Pellegrino Artusi.

Bis heute dürfte die Soße mit Hackfleisch die bekannteste Variante sein. Eng damit verwandt ist übrigens das Ragù napoletano.

Es wird aber nicht mit Hackfleisch, sondern mit ganzen Fleischstücken gekocht. Nach dem Originalrezept aus Bologna kommen Rinderhackfleisch, Pancetta, Gemüse, Brühe, Olivenöl, Rotwein und Milch in das Ragù alla Bolognese.

In Italien variiert das Rezept je nach Region, im Norden wird das Gericht anders gekocht als im Süden. Letztlich dürfte aber sogar jeder Haushalt sein ganz eigenes Rezept haben. Doch die Grundzutaten sind immer ähnlich und das Hackfleisch gehört dazu.

Nun muss es aber gar nicht unbedingt Fleisch sein. Eine sehr leckere Pasta, die an das klassische Ragù alla Bolognese angelehnt ist, funktioniert nämlich auch rein vegetarisch.

Karotten, Sellerie und Schalotten sind ohnehin Bestandteil einer guten Bolognese. Anstelle von Stangensellerie verwenden wir aber Knollensellerie. Er hat mehr Biss und verleiht der Soße ein wunderbar herbes Aroma.

Dazu kommt noch ein weiteres Wurzelgemüse, nämlich die Pastinake. Sie sorgt für eine raffinierte, dezent süßliche Note. Champignons und Kräuterseitlinge runden die Soße schließlich mit ihrem milden, leicht nussigen Geschmack ab.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Rezept für eine vegetarische Bolognese

5 leckere Wintersalate

5 leckere Wintersalate

Während die Vielfalt an Salaten und frischem Gemüse in der warmen Jahreszeit groß ist, ist die Auswahl im Winter schon deutlich kleiner. Das gilt vor allem dann, wenn die Zutaten regional sein sollen, um lange Transportwege zu vermeiden und die Vitalstoffe möglichst zu erhalten. Aber auch bei uns gibt es natürlich einige Salatsorten, die im Winter Hauptsaison haben.

5 leckere Wintersalate

Dazu kommen verschiedene Knollen- und Wurzelgemüse sowie diverse Kohlsorten, die sich ebenfalls zu köstlichen Salaten verarbeiten lassen.

Ein paar Anregungen gefällig? Hier sind fünf Rezepte für leckere Wintersalate!:

5 leckere Wintersalate weiterlesen

Anregungen für die Resteverwertung der Weihnachtsleckereien

Anregungen für die Resteverwertung der Weihnachtsleckereien

Lebkuchen, Spekulatius, Zimtsterne, Vanillekipferl, Butterplätzchen, Christstollen: Anfang Dezember fällt meist der Startschuss fürs Backen von Weihnachtsgebäck und die leckeren Plätzchen begleiten uns durch den ganzen Advent. An den Festtagen kommen dann Kartoffelsalat und Würstchen, Raclette oder ein Gänsebraten mit Rotkohl und Klößen auf den Tisch. An Silvester gibt es oft Fondue, Fisch oder auch ein herzhaftes Wildgericht.

Anregungen für die Resteverwertung der Weihnachtsleckereien

Doch sobald die Feierlichkeiten vorbei sind und der Alltag wieder einkehrt, haben wir häufig keinen Appetit mehr auf die weihnachtlichen Aromen. Was aber tun mit den übrig gebliebenen Speisen?

Anregungen für die Resteverwertung der Weihnachtsleckereien weiterlesen

Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 2. Teil

Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 2. Teil

Spätestens wenn der Herbst die Landschaft in leuchtende Orange- und Rottöne färbt und Halloween in greifbare Nähe rückt, halten auch Kürbisse Einzug in die Wohnungen. Ausgehöhlt und mit Schnitzereien verziert stehen sie in Eingangsbereichen und auf Fensterbänken, während kleinere Exemplare die Tische schmücken.

Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 2. Teil

Auch in der Küche sind Kürbisse im Herbst und Winter von der Speisekarte kaum wegzudenken. Schließlich schmeckt das Gemüse nicht nur lecker, sondern ist auch reich an Vitaminen, Ballaststoffen, Kalium und Kalzium.

Außerdem lassen sich Kürbisse so vielseitig zubereiten, dass ein ganzes Menü daraus gezaubert werden kann.

Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 2. Teil weiterlesen

Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 1. Teil

Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 1. Teil

Herbstzeit in Kürbiszeit! Dass das Gemüse auch hierzulande sehr beliebt ist, hängt sicher mit der US-Tradition rund um Halloween zusammen. Im Herbst stehen die ausgehöhlten und liebevoll geschnitzten Früchte in den verschiedensten Varianten in den Eingangsbereichen, während innen kleinere Exemplare zusammen mit Kastanien und buntem Laub für eine schöne Deko sorgen.

Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 1. Teil

Aber auch in der Küche haben Kürbisse im Herbst und Winter Hochsaison. Schließlich sind Kürbisse sehr wandelbar, sodass sich viele leckere Gerichte von herzhaft bis süß damit zubereiten lassen.

Gesund sind Speisekürbisse obendrein. So enthalten sie nicht nur die Vitamine A, C und E, sondern liefern zudem Ballaststoffe, Kalium und Kalzium.

Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 1. Teil weiterlesen

Zucchini haltbar machen – 3 Rezepte

Zucchini haltbar machen – 3 Rezepte

Saisonales Gemüse aus der Region steht hoch im Kurs. Doch wenn die alljährliche Zucchini-Schwemme da ist, reicht selbst eine umfangreiche Rezeptsammlung oft nicht aus, um das gesunde Gemüse in abwechslungsreichen Gerichten zuzubereiten. Andererseits ist es gar nicht notwendig, alles gleich zu verwerten. Denn Zucchini lassen sich prima haltbar machen, um die Ernte auch Monate später noch genießen zu können.

Zucchini haltbar machen - 3 Rezepte

Drei Rezepte dafür stellen wir in diesem Beitrag vor!:

Zucchini haltbar machen – 3 Rezepte weiterlesen

Veränderungen und Trends in der Esskultur

Veränderungen und Trends in der Esskultur

Fast alles, was unsere Gesellschaft betrifft, verändert sich im Laufe der Zeit. Gleichzeitig beeinflussen die Globalisierung, neue Technologien, Veränderungen in der Arbeitswelt oder der medizinische Fortschritt unser tägliches Leben. Doch es gibt eine Sache, die sich nicht verändert: Essen möchten und müssen wir stets. Dieser Umstand macht die Gastronomie zu einer der sichersten Branchen überhaupt. Denn höhere Lebensstandards, ein zunehmend schnelllebiger Alltag, der Wunsch nach Geselligkeit und kulinarisches Interesse führen dazu, dass viele Leute regelmäßig auswärts essen.

Veränderungen und Trends in der Esskultur

In der Nachkriegszeit kamen mit den Gastarbeitern Speisen wie Pizza oder Schaschlik-Spieße nach Deutschland. Ihre Restaurants ebneten der kulinarischen Vielfalt, die wir heute genießen, den Weg.

Aber wie haben sich eigentlich die Essgewohnheiten in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt und welche Trends in der Esskultur zeichnen sich für die Zukunft ab?

Veränderungen und Trends in der Esskultur weiterlesen

Ist Schlange das Fleisch der Zukunft?

Ist Schlange das Fleisch der Zukunft? – Neben der vitaminreichen Acerola, dem Chiasamen, der voller Ballaststoffe steckt, und der Avocado mit ihren gesunden Fetten könnte sich in Zukunft ein weiteres Lebensmittel in die Riege der Superfoods einreihen: Schlangenfleisch. Wissenschaftler werten Schlangenfleisch als gesundes und proteinreiches Nahrungsmittel, das viel Potenzial hat.

Ist Schlange das Fleisch der Zukunft

Aber was zeichnet das Fleisch der Schlange aus? Warum ist es besser und nachhaltiger als Hähnchen, Schwein und Rind? Und wie wahrscheinlich ist es, dass in Europa künftig Schlangenfarmen betrieben werden?:

Ist Schlange das Fleisch der Zukunft? weiterlesen

Gesunde Ernährung für Kinder – so geht’s, 2. Teil

Gesunde Ernährung für Kinder – so geht’s, 2. Teil

Eine abwechslungsreiche Ernährung mit gesunden Zutaten sorgt nicht nur dafür, dass Kinder mit allen Vitaminen und Nährstoffen versorgt sind, die sie für ihr Wachstum und ihre Entwicklung brauchen. Sie kann auch dazu beitragen, dass später Übergewicht und Krankheitsbilder wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht zum Problem werden. Denn die Essgewohnheiten, die sich Kinder in jungen Jahren aneignen, behalten sie oft bis weit ins Erwachsenenalter hinein bei.

Gesunde Ernährung für Kinder - so geht's, 2. Teil

Nun klingt gesunde Ernährung aber oft nach Verzicht und Verboten. Doch das muss keineswegs so sein! Schon ein paar einfache Maßnahmen und Tipps genügen, um sich gesund zu ernähren. Zumal Essen immer auch Spaß machen soll.

Gesunde Ernährung für Kinder – so geht’s, 2. Teil weiterlesen