5 leckere Wintersalate
Während die Vielfalt an Salaten und frischem Gemüse in der warmen Jahreszeit groß ist, ist die Auswahl im Winter schon deutlich kleiner. Das gilt vor allem dann, wenn die Zutaten regional sein sollen, um lange Transportwege zu vermeiden und die Vitalstoffe möglichst zu erhalten. Aber auch bei uns gibt es natürlich einige Salatsorten, die im Winter Hauptsaison haben.
Dazu kommen verschiedene Knollen- und Wurzelgemüse sowie diverse Kohlsorten, die sich ebenfalls zu köstlichen Salaten verarbeiten lassen.
Ein paar Anregungen gefällig? Hier sind fünf Rezepte für leckere Wintersalate!:
Ein Hinweis vorab: Die angegebenen Mengen reichen jeweils für vier Portionen, wenn der Wintersalat ein eigenständiges Gericht sein soll. Dann kannst du den Salat mit frischem Brot oder Baguette servieren. Ist der Salat nur eine Beilage oder seid ihr weniger Leute, kannst du die Zutaten entsprechend herunterrechnen.
-
Inhalt
Rotkohl-Karotten-Salat
Gerade im Winter ist gegarter Rotkohl eine beliebte Beilage zu deftigen Braten. Als Rohkost wird er seltener zubereitet. Dabei bleiben in einem Rotkohlsalat besonders viele Vitalstoffe erhalten. Zusammen mit Karotten und einem fruchtigen Honig-Dressing entsteht ein köstlicher Wintersalat.
Für den Salat werden benötigt:
- 1 kleiner Kopf Rotkohl
- 4 große Karotten
- 12 Esslöffel Pflanzenöl
- 4 Esslöffel Apfelessig
- 2 Teelöffel Honig
- Saft einer Zitrone
- Salz
- Sesam und gehackte Petersilie
Für den Salat die Karotten putzen oder schälen, beim Rotkohl die äußeren Blätter entfernen und den Strunk herausschneiden. Anschließend die Karotten und den Rotkohl in möglichst schmale Streifen hobeln und zusammen in eine Schüssel geben.
Aus dem Öl, dem Essig, dem Honig und dem Zitronensaft ein Dressing anrühren und nach Geschmack mit Salz abschmecken. Dann das Dressing über die Gemüsestreifen gießen und alle Zutaten gründlich miteinander vermengen.
Zum Schluss etwas Sesam und gehackte Petersilie über den Salat streuen. Der Salat kann sofort gegessen werden, schmeckt aber noch besser, wenn er eine Weile durchziehen konnte.
-
Chicorée-Salat mit Apfel und Walnuss
Chicorée hat von November bis Januar Hauptsaison, ist aus regionalem Anbau aber bis in den März hinein erhältlich. Als Gegengewicht zu seinem bitteren Aroma wird Chicorée oft mit Orangen oder Bananen kombiniert. Doch zusammen mit heimischen Äpfeln schmeckt er mindestens genauso gut.
Für den Salat brauchst du:
- 4 große Chicorée
- 2 große Äpfel
- 2 Handvoll Walnüsse
- 8 Esslöffel Pflanzen- oder Kürbiskernöl
- 4 Esslöffel Balsamico-Essig
- Salz und Pfeffer
Den Chicorée putzen und in gut ein Zentimeter breite Streifen schneiden. Die Äpfel waschen, das Kerngehäuse entfernen und die Früchte in Würfel schneiden. Die Walnüsse grob hacken.
Für das Dressing das Öl mit dem Essig vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Du kannst den Salat in einer Schüssel zubereiten. Schöner ist aber, wenn du ihn portionsweise und frisch zubereitet servierst.
Dazu den Chicorée auf Teller oder in Schalen verteilen, mit den Apfelwürfeln und den Walnüssen bestreuen und mit dem Dressing beträufeln.
-
Feldsalat mit Roter Bete
Feldsalat ist einer der Wintersalate schlechthin. Sein dezenter Geschmack passt nicht nur gut zu Speck und Knoblauch, sondern auch zur süßlich-erdigen Roten Bete. Eine Alternative zum Feldsalat kann Winterpostelein sein, sofern du dieses Blattgemüse in deiner Region bekommst.
Die Zutaten für den Salat sind:
- 600 Gramm Feldsalat
- 3 Knollen Rote Bete
- 4 Esslöffel Sonnenblumenkerne
- 6 Esslöffel Oliven- oder Pflanzenöl
- 6 Esslöffel Traubenessig
- 2 Esslöffel Honig
Den Feldsalat gründlich putzen. Die Rote Bete kochen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Diese drei Zutaten in eine Schüssel geben.
Anschließend das Öl, den Essig und den Honig zu einem Dressing verrühren.
Dann das Dressing in die Schüssel geben, alles gut vermengen und den Salat direkt servieren, damit der Feldsalat nicht zusammenfällt.
-
Topinambur-Salat
Topinambur ist nicht nur reich an Nährstoffen, sondern auch leicht bekömmlich. In rohem Zustand ist die Knolle sehr zart und saftig. Außerdem gehen keine Vitamine und Mineralstoffe verloren, wenn du Topinambur als Rohkost verarbeitest.
Für einen Salat benötigst du:
- 600 Gramm Topinambur
- 2 Äpfel
- 2 Orangen
- 6 Esslöffel Schmand oder saure Sahne
- Pflanzenöl
- Zucker, Salz, Pfeffer und Schnittlauch oder Petersilie nach Geschmack
Zuerst den Topinambur und die Äpfel gründlich abwaschen, fein reiben und in eine Schüssel geben. Anschließend die Orangen auspressen und den Saft über den Topinambur und die Äpfel gießen.
Danach den Schmand unterheben, wenig Öl hinzufügen und den Salat nach Geschmack mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
Kurz vor dem Servieren kannst du den Salat mit Schnittlauch oder Petersilie bestreuen.
-
Winterrettich-Karotten-Salat
Winterrettich, auch schwarzer Rettich genannt, ist fester und hat eine dickere Schale als der weiße Sommerrettich. Die scharfen Senföle verleihen dem Rettich sein würziges Aroma und machen ihn gleichzeitig sehr gesund.
Wenn du die Schärfe nicht magst, kannst du das Gemüse vor der weiteren Verarbeitung mit Salz bestreuen. Je länger der Rettich zieht, desto milder wird später der Salat.
Du brauchst:
- 2 Winterrettiche
- 2 Karotten
- 6 Esslöffel Apfelessig
- 6 Esslöffel Pflanzenöl
- 2 Handvoll frische Kräuter nach Geschmack
- Salz und Pfeffer
Zuerst den Rettich schälen und auf der Küchenreibe grob raspeln. Um etwas Schärfe herauszunehmen, den geraspelten Rettich mit zwei Teelöffeln Salz mischen und wenige Minuten bis zu einer Stunde lang ziehen lassen. Danach den Rettich in ein Sieb geben und das Salz unter fließendem Wasser abspülen.
Die Möhre ebenfalls raspeln, die gewünschten Küchenkräuter grob hacken und zusammen mit dem Rettich in eine Schüssel geben. Als Dressing den Essig und das Öl mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Dann das Dressing gut mit den anderen Salatzutaten vermengen. Du kannst den Salat sofort servieren. Sein Aroma entfaltet er aber noch besser, wenn er etwa zwei Stunden lang durchzieht.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Anregungen für die Resteverwertung der Weihnachtsleckereien
- Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 2. Teil
- Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 1. Teil
- Zucchini haltbar machen – 3 Rezepte
- Veränderungen und Trends in der Esskultur
- Ist Schlange das Fleisch der Zukunft?
- Gesunde Ernährung für Kinder – so geht’s, 2. Teil
- Gesunde Ernährung für Kinder – so geht’s, 1. Teil
Thema: 5 leckere Wintersalate
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Eiskaffee selber machen – Rezepte für leckere Varianten - 15. Juni 2025
- Kann Tiefkühlkost gesund sein? - 16. Mai 2025
- Schokofrüchte selber machen – so geht’s - 15. April 2025