Eiskaffee selber machen – Rezepte für leckere Varianten
In der Eisdiele ist er von der Karte nicht wegzudenken, im Restaurant sorgt er für den krönenden Abschluss eines sommerlichen Menüs und auch zu Hause schafft er erfrischende und zugleich köstliche Abkühlung. Die Rede ist vom Eiskaffee. Das beliebte Getränk lässt sich auf verschiedene Arten zubereiten und ganz nach Geschmack beliebig abwandeln.
Wir zeigen dir in diesem Beitrag, wie du leckeren Eiskaffee in unterschiedlichen Varianten selbst zubereiten kannst!:
Inhalt
Der klassische Eiskaffee
In der klassischen Variante bildet Kaffee die Basis. Abgerundet wird das Aroma durch Eis und eine Sahnehaube.
Du brauchst dafür folgende Zutaten:
- starker Kaffee
- Vanilleeis
- Schlagsahne
- Milch, Zucker und Kakaopulver nach Wunsch
Zunächst kochst du einen starken Kaffee. Wenn du möchtest, kannst du den Kaffee mit Zucker süßen, solange er noch warm ist. Dann stellst du den Kaffee für mindestens eine halbe Stunde kalt.
Nun nimmst du ein großes, hohes Glas und gibst dort eine oder mehrere Kugeln Vanilleeis hinein.
Anschließend füllst du das Glas mit dem kalten Kaffee auf. Ist dir der Kaffee so zu stark, kannst du einen Schuss Milch hinzufügen. Zum Schluss setzt du eine Portion steif geschlagene Sahne auf den Kaffee und stäubst eventuell etwas Kakaopulver darüber. Fertig!
Du kannst den Klassiker auf verschiedene Arten abwandeln. So kannst du den Kaffee durch Espresso ersetzen oder statt Vanilleeis zum Beispiel Schokoladeneis nehmen. Ein tolles Aroma entsteht auch, wenn du die Sahne mit Zimt bestäubst.
Der Café frappé
Der Café frappé kommt ursprünglich aus Griechenland. Dort ist er Mitte der 1950er-Jahre durch einen Zufall entstanden. Das Besondere an diesem Eiskaffee ist, dass er mit Instantkaffee hergestellt wird.
Für die Zubereitung benötigst du:
- Instantkaffee
- Wasser
- Zucker
- Milch
- Eiswürfel
Zuerst gibst du ungefähr zwei Finger breit Wasser in ein hohes Glas. Das Wasser sollte abgekocht, aber kalt sein. Das Wasser vermischst du mit Instantkaffee und zwei Esslöffeln Zucker.
Anschließend schäumst du das Ganze mit einem kleinen Milchaufschäumer auf. Der Schaum sollte das untere Drittel des Glases füllen.
Dann gibst du einige Eiswürfel in das Glas. Zum Schluss füllst du das zweite Drittel des Glases mit kalter Milch und das letzte Drittel mit Wasser auf. Einmal alles gut durchrühren und schon ist dein Café frappé fertig.
Du musst für den Eiskaffee nicht unbedingt Zucker und Milch verwenden. Den Zucker kannst du weglassen und statt Milch nur mit Wasser arbeiten. Entscheidend ist, dass du den Instantkaffee zunächst kalt aufschäumst und dann mit Eiswürfeln und Flüssigkeit auffüllst.
Der Eiskaffee mit Schuss
Um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen, kannst du einen klassischen Eiskaffee mit Alkohol aufpeppen. Für eine sanfte Note eignen sich Kaffee-, Sahne-, Nuss- oder Mandelliköre. Magst du es kräftiger, passen Whiskey oder Rum gut zum Kaffee.
Einen kräftigen Eiskaffee-Cocktail kannst du aus diesen Zutaten zubereiten:
- 30 ml kalter Espresso
- 15 ml Kaffeelikör
- 35 ml Whiskey
- 10 ml Zuckersirup
- Eiswürfel
- Pfefferminzzweig als Garnitur
Für den Cocktail gibst du den Espresso, den Likör, den Whiskey und den Zuckersirup in einen Cocktailmixer und schüttelst einmal kräftig durch. Dann befüllst du ein Glas mit Eis, gießt die Mischung darüber und servierst den Drink garniert mit einem Zweig Pfefferminze.
Der Cold-Brew-Kaffee
Diese Variante des Eiskaffees ist perfekt für echte Kaffeeliebhaber. Denn hier steht der pure, unverfälschte Kaffeegeschmack im Vordergrund.
Durch die besondere Zubereitungsart enthält er etwa 70 Prozent weniger Säuren und Bitterstoffe als herkömmlich gebrühter Kaffee. Deshalb entfaltet sich das erfrischende und fruchtige Aroma des Kaffees.
Du brauchst:
- Kaffee, grob gemahlen
- Wasser
Optimal ist, wenn du die Bohnen für den Kaffee frisch mahlen kannst. Du nimmst 100 Gramm grob gemahlenen Kaffee und gibst ihn in eine Kanne oder ein anderes Gefäß mit Deckel.
Dann übergießt du das Kaffeepulver mit einem Liter Wasser, rührst einmal gut durch und stellst die Mischung für mindestens zwölf Stunden in den Kühlschrank.
Anschließend filterst du den kalt extrahierten Kaffee durch einen normalen Handfilter. Hast du keinen Handfilter, kannst du einen Papierkaffeefilter in ein Sieb geben und die Mischung so abseihen.
Den Cold Brew genießt du eigentlich pur. Du kannst ihn aber auch auf Eiswürfeln servieren, mit Zucker und Milch verfeinern, mit Eiscreme oder Alkohol aromatisieren oder als Basis für einen Cocktail verwenden.
Der Espresso Tonic
Der herbe Espresso Tonic ist ein echtes Kultgetränk, das nicht nur erfrischend schmeckt, sondern auch optisch viel hermacht.
Du benötigst für eine Portion:
- Eiswürfel
- 180 ml Tonic Water
- 60 ml Espresso
Zuerst füllst du ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln. Anschließend gibst du das Tonic Water in das Glas. Zum Schluss gießt du den frisch aufgebrühten Espresso dazu. Wichtig ist, dass du den Espresso langsam und vorsichtig in das Glas gießt.
Denn auf diese Weise vermischen sich die Flüssigkeiten nicht, der Espresso behält seine Crema und die einzelnen Schichten bleiben sichtbar, was optisch toll aussieht.
Kaffee-Eiswürfel als schnelle Variante
Wenn du dir jederzeit ohne großen Aufwand einen Eiskaffee zubereiten möchtest, kannst du Eiswürfel aus Kaffee vorbereiten. Dafür kochst du zunächst ganz normal Kaffee oder Espresso.
Wenn der Kaffee abgekühlt ist, füllst du ihn in Eiswürfelformen um und stellst diese ins Tiefkühlfach.
Hast du Lust auf einen Eiskaffee, nimmst du einfach ein paar der Kaffee-Eiswürfel, gibst sie in ein Glas und gießt sie mit Milch auf. Fertig!
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Kann Tiefkühlkost gesund sein?
- Schokofrüchte selber machen – so geht’s
- Rezept für eine vegetarische Bolognese
- 5 leckere Wintersalate
- Anregungen für die Resteverwertung der Weihnachtsleckereien
- Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 2. Teil
- Herbstliche Lieblingsrezepte mit Kürbis, 1. Teil
- Zucchini haltbar machen – 3 Rezepte
Thema: Eiskaffee selber machen – Rezepte für leckere Varianten
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Eiskaffee selber machen – Rezepte für leckere Varianten - 15. Juni 2025
- Kann Tiefkühlkost gesund sein? - 16. Mai 2025
- Schokofrüchte selber machen – so geht’s - 15. April 2025